Hier findet Ihr Informationen über feuerwehrtechnische Hilfsmittel!
Saugkorb mit Schutzkorb
wasserführende Armatur (zur Wasserentnahme)
dient zur Wasserentnahme bei einer Saugleitung aus einem z.B. offenen Gewässer
Rückschlagventil verhindert beim kurzzeitigen Unterbrechen des Saugbetriebes das Abreißen der Wassersäule
Er verhindert einen Eintritt von Verunreinigungen in den Förderstrom der Pumpe
Der Schutzkorb verhindert durch sein grobes Drahtgeflecht Verunreinigungen durch Laub und Holzstücke und schützt somit die Pumpe bei der Wasserförderung
Die Saugleitung sollte bei sauberen Wasser gegen die Fließrichtung gelegt werden um den Fließdruck beim Fördervorgang auszunutzen, bei stark verschmutztem Wasser hingegen in Fließrichtung
Standrohr mit Standrohrschlüssel
wasserführende Armatur (zur Wasserentnahme)
für die Wasserentnahme an Unterflurhydranten
(tragbarer) Zumischer
wasserführende Armatur (zur Wasserfortleitung)
wird zum Erzeugen von Löschschaum verwendet
saugt Schaummittel mit D-Saugschlauch aus Schaummittelbehälter an und vermischt es in einem bestimmten Verhältnis mit dem Löschwasser
Einbau immer in Pfeilrichtung nach dem Verteiler
Typ Z2 (Festkupplung Größe C mit 200 l/min Durchflussmenge)
Typ Z4 (Festkupplung Größe B mit 400 l/min
Durchflussmenge)
Typ Z8 (Festkupplung Größe B mit 800 l/min
Durchflussmenge)
Sammelstück
wasserführende Armatur (zur Wasserfortleitung)
führt Löschmittelströme mehrerer Zuleitungen zusammen
wird direkt an die Saugleitung einer Pumpe angeschlossen und verkleinert diesen von Größe A auf Größe B
verhindert einen möglichen Unterdruck der speisenden Leitung durch Öffnen der
Rückschlagklappe
fehlerhaft auch "Hosenstück" genannt
(Niederschraubventil-) Verteiler
wasserführende Armatur (zur Wasserfortleitung)
verteilt eine ankommende Leitung in max. drei abgehende Leitungen
Gewicht 7 KG
1. Rohr (C), 2. Rohr (C), 3. Rohr (C, B oder Sonderrohr wie Schaum, Hydroschild oder Wasserwerfer)
Druckbegrenzungsventil
wasserführende Armatur (zur Wasserfortleitung)
verhindert einen zu hohen Ausgangsdruck an der Feuerwehrkreiselpumpe
Montange an einen B-Ausgang der Pumpe
Vermeidung von z.B. Druckstößen an einem Strahlrohr
Mehrzweckstrahlrohr
wasserführende Armatur (zur Wasserabgabe)
Stützkrümmer
wasserführende Armatur (zur Wasserabgabe)
Verwendung in Verbindung mit einem BM-Strahlrohr
Durch die Krümmung werden die Druckkräfte des Wasserstrahls auf den Boden übertragen. Daher kann das BM-Strahlrohr durch 2 Feuerwehrleute bedient werden anstatt durch drei (ohne
Stützkrümmer)
Kann in Verbindung mit einem Verteiler und dem BM-Strahlrohr auch als provisorischer Wasserwerfer umfunktioniert werden
Hohlstrahlrohr
wasserführende Armatur (zur Wasserabgabe)
Schaumstrahlrohr
wasserführende Armatur (zur
Wasserabgabe)
dient zur Erzeugung von Mittel-
bzw. Schwerschaum durch Vermischung des Wasser/Schaumgemisches mit Luft