Die Leistungsspange ist das höchste Leistungsabzeichen für ein Mitglied der Deutschen Jugendfeuerwehr. Sie wird verliehen, wenn ein Jugendfeuerwehrmitglied in einer Gruppe in fünf Bereichen zeigt, dass er/sie körperlich und geistig den Anforderungen gewachsen ist. Voraussetzung für die Abnahme der Leistungsspange ist die mindestens einjährige Zugehörigkeit zu einer Jugendfeuerwehrgruppe und ein bestimmtes Mindestalter.
Die Disziplinen: dreiteiliger Löschangriff, Kugelstoßen, 1.500-Meter-Staffellauf, Schnelligkeitsübung Schlauchstafette mit 8C Druckschläuchen und als letzte Hürde wird bei einer mündlichen Prüfung das feuerwehrtechnische Wissen abgefragt.
Vom Gründungsjahr 1987 bis heute haben 29 Jugendliche die Leistungsspange erworben.